Artikel teilen

Toiletten am arbeitsplatz – wichtige informationen

Der Ort, an dem die berufliche Tätigkeit ausgeübt wird, sei es ein Büroarbeitsplatz oder die Arbeit in einem Industriebetrieb, muss über die richtige Ausstattung verfügen und den Mitarbeitern den richtigen Komfort bieten. Dies ist unerlässlich, um optimale Bedingungen für die Mitarbeiter zu gewährleisten, aber auch, um die gesetzlichen Anforderungen an Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu erfüllen.

Toalety w miejscu pracy dla personelu

Eine der wichtigsten Fragen bei diesem Thema sind die Toiletten am Arbeitsplatz. Wie viele Mitarbeitertoiletten sollte es in einem Betrieb geben? Wie sollten sie ausgestattet sein? Im folgenden Beitrag finden Sie alle notwendigen Informationen!

Badezimmer im Büro und am Arbeitsplatz – allgemeine Informationen

Der wichtigste Grundsatz in Bezug auf Toiletten am Arbeitsplatz ist, dass sie für alle Mitarbeiter zugänglich sein müssen und dass sie nicht unterbrochen werden dürfen. Es darf nicht vorkommen, dass ein Mitarbeiter keine Möglichkeit hat, die Toilette auf dem Büro- oder Fabrikgelände zu benutzen. Wenn der Zugang nur mit einer Schlüsselkarte oder einem Schlüssel möglich ist, sollte natürlich jeder Mitarbeiter Zugang haben.

Die ungehinderte Befriedigung der physiologischen Bedürfnisse ist ein Grundrecht jedes Arbeitnehmers, und jede Nichtbeachtung kann zu erheblichen Unannehmlichkeiten für den Arbeitgeber und zu Verwicklungen mit staatlichen Institutionen wie dem PIP führen. Das Gesetz legt klar fest, wie viele Sanitärräume an einem Arbeitsplatz vorhanden sein sollten, welche Ausstattung sie haben sollten und wie sie organisiert sein müssen. Alle wichtigen Punkte finden Sie unten.

Personaltoiletten – Gesetzgebung

Detaillierte Richtlinien für Toiletten am Arbeitsplatz finden Sie im Anhang der Verordnung des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik vom 26. September 1997 über allgemeine Vorschriften für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, und zwar in Kapitel 4, das den Absätzen gewidmet ist. Darin können wir lesen, dass:

  • Die Toilette sollte nicht weiter als 75 m von dem Ort entfernt sein, an dem die Arbeit verrichtet wird. Für diejenigen, die ihre Arbeit im Freien verrichten (z.B. auf einer Baustelle), kann diese Entfernung 125 m betragen.
  • Auf allen Etagen des Gebäudes muss sich eine Toilette befinden, es sei denn, auf einer Etage arbeiten weniger als 10 Personen. In diesem Fall ist eine Toilette in einem angrenzenden Stockwerk ausreichend.
  • Der Zugang zu den Toiletten direkt von den öffentlichen Bereichen/Korridoren aus ist ebenfalls wichtig.
  • Jedes Badezimmer sollte über einen Übergangsraum mit Waschbecken verfügen. Die Anzahl der Waschbecken ist ebenfalls im Anhang der oben genannten Verordnung genau festgelegt und beträgt ein Waschbecken für jeweils drei Toiletten oder Urinale (bei weniger Toiletten oder Urinalen muss natürlich mindestens ein Waschbecken vorhanden sein).
  • Eine angemessene Belüftung in den Badezimmern ist natürlich notwendig. Einzelheiten zum Luftaustausch in Abhängigkeit von der Anzahl der Toiletten finden Sie im Text dieses Anhangs.
  • Freistehende Toiletten mit einem versiegelten Fäkalientank können für Arbeiter aufgestellt werden, die ihre Arbeit im Freien oder in Gebäuden ohne Wasser- und Abwasserversorgung verrichten.
  • Mindestens eine Toilette und ein Urinal pro 30 Männer und mindestens eine Toilette pro 20 Frauen sollten in den Badezimmern installiert werden.

Oben haben wir die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit Personaltoiletten aus dem angegebenen Anhang zur Verordnung hervorgehoben. Für eine gründliche Lektüre der Leitlinien empfehlen wir natürlich die Lektüre des vollständigen Textes, den Sie unter diesem Link.

Behindertentoiletten am Arbeitsplatz

Die oben genannten Vorschriften sind zwar sehr präzise, sagen aber nichts über die Anzahl und Ausstattung von Toiletten für Menschen mit Behinderungen aus. Die Anforderungen an diese Einrichtungen unterscheiden sich natürlich erheblich von den Richtlinien, die für Standardtoiletten am Arbeitsplatz gelten.

Was die Behindertentoiletten betrifft, so schreibt der Gesetzgeber vor, dass sie in jeder Einrichtung vorhanden sein müssen, in der solche Menschen beschäftigt werden. Es ist also nicht notwendig, in allen Gebäuden speziell angepasste Toiletten einzurichten, aber es lohnt sich, sich für angemessene Einrichtungen zu entscheiden, um behinderte Menschen ungehindert als Mitarbeiter einsetzen zu können.

Behindertentoiletten am Arbeitsplatz sind meist an die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern angepasst, da diese die meisten Einrichtungen benötigen. Die wichtigsten davon sind:

  • Ein Manövrierraum mit einem Durchmesser von mindestens 1,5 Metern. So können sich Behinderte in Rollstühlen ungehindert im Raum bewegen.
  • Die Tür sollte breit genug sein, um einen Rollstuhl problemlos aufnehmen zu können. Man geht davon aus, dass dies 90-100 cm sind. Natürlich sollte es keine Schwellen oder andere Hindernisse geben, die den freien Zugang zum Badezimmer behindern könnten.
  • Auch die Parameter aller Geräte im Raum werden angegeben. Dazu gehören die Höhe der Toilettenschüssel, des Waschbeckens, des Spiegels, der Griffe, der Zuführungen, der Trockner oder sogar der Steckdosen.

Einzelheiten zu den behindertengerechten Sanitäranlagen finden Sie in der Verordnung des Ministers für Infrastruktur vom 12. April 2002 über die technischen Bedingungen, die Gebäude und ihre Standorte erfüllen müssen .

Duschen am Arbeitsplatz

Duschkabinen sind am Arbeitsplatz nicht notwendig, aber bei Tätigkeiten, die eine Verschmutzung des Körpers verursachen können, sind sie erforderlich. Der Arbeitnehmer sollte die Möglichkeit haben, nach seiner Schicht zu baden und sich zu erfrischen. Die Duschen können in einem völlig separaten Raum untergebracht sein, befinden sich aber manchmal auch in einem Badezimmer. Es hängt alles von der der Planung der Waschraumeinrichtungen in einem bestimmten Gebäude ab.

Die Duschen sollten sich in der Nähe der Umkleideräume befinden und es sollte mindestens eine Duschkabine für je 8 Arbeitnehmer vorhanden sein. Wenn die betreffende Tätigkeit den Kontakt mit giftigen, radioaktiven oder zumindest staubigen und stechend riechenden Stoffen erfordert, sollte eine Duschkabine für höchstens 5 Arbeitnehmer zur Verfügung stehen.

Ausnahmesituationen, Notfälle, Renovierungen

Wir haben bereits erwähnt, dass die Arbeitnehmer gemäß den Vorschriften einen ständigen und ungehinderten Zugang zu den Toiletten am Arbeitsplatz haben sollten. Was sollte also ein Arbeitgeber oder der Verwalter eines Gebäudes tun, in dem eine Panne aufgetreten ist oder eine Renovierung der Toiletten erforderlich ist?

Bei kurzfristigen Notfällen ist es wichtig, provisorische Lösungen bereitzustellen, wie z.B. mobile Toiletten mit Waschbecken. Dies gilt jedoch nicht für langfristige Situationen, da ein solcher Zustand (fehlende oder erheblich beeinträchtigte Nutzung der Toilette) der staatlichen Arbeitsaufsichtsbehörde gemeldet werden kann, die nach einer Inspektion eine angemessene Geldstrafe gegen den Arbeitgeber verhängen kann.

Wenn es um notwendige Renovierungen geht, ist es am besten, diese gut zu planen und die notwendigen Reparaturen Schritt für Schritt durchzuführen. Sobald die Renovierung eines Raumes abgeschlossen ist, können Sie sich an den zweiten Raum machen, damit die Angestellten ständig Zugang zur Toilette haben. Es ist wichtig, stets die geltenden Vorschriften im Auge zu behalten, von denen Renovierungen die Verantwortlichen für die Verwaltung eines Büros oder eines anderen Arbeitsplatzes nicht ausnehmen.

Toiletten am Arbeitsplatz – eine Zusammenfassung

Wie Sie sehen können, ist die Gesetzgebung ziemlich eindeutig, wie viele Toiletten für Mitarbeiter in einem Betrieb vorhanden sein sollten und welche Anforderungen sie erfüllen müssen. Folglich können die Mitarbeiter einen angemessenen Standard erwarten, unabhängig von der Art des Gebäudes (oder anderer Räumlichkeiten), in dem sie arbeiten. Für diejenigen, die für die Organisation des Arbeitsplatzes verantwortlich sind, bedeutet dies, dass sie alle notwendigen Bestimmungen der Vorschriften über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz einhalten müssen. Die wichtigsten davon sind oben aufgeführt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den im Text angegebenen Rechtsvorschriften.

Wenn Sie gerade dabei sind, Ihre Mitarbeitertoiletten zu planen, laden wir Sie herzlich ein, sich unser Angebot anzuschauen. Wir bieten professionelle WC-KabinenWände, Abdeckungen, Spinde für Umkleideräume, Waschtischplatten, HPL-Gehäuse und andere Artikel, die für Sanitärbereiche am Arbeitsplatz und darüber hinaus benötigt werden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Option, die ganz auf die Anforderungen Ihrer Räumlichkeiten abgestimmt ist. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Zapytaj – doradzimy!

Das könnte Sie interessieren

produkt-book

PRODUKTBOOK

Wählen Sie Ihre Sprache