Artikel teilen

HPL vs. Spanplatten – welches Material ist besser für den Leichtbau?

Für den Hersteller von Sanitärgebäuden ALSANIT sind Leichtbaukonstruktionen vor allem Toilettenkabinen, Umkleideräume und Duschtrennwände. Diese werden aus zwei Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt: HPL- oder LPW-Spanplatten - was ist der Unterschied und was ist besser? Das beantworten wir in unserem heutigen Artikel.

kabiny sanitarne z hpl czy z płyty wiórowej

Lekka zabudowa do obiektów użyteczności publicznej

Wir können uns Orte wie Kinos, Schwimmbäder oder Produktionsstätten ohne Sanitäranlagen nicht vorstellen. Darunter fallen Garderoben, Toiletten und Bäder, mit Spinden, Duschen und Systemkabinen. Diese komplexe Infrastruktur fällt uns im Alltag nicht auf, es sei denn… sie fehlt (oder ist extrem schmutzig, kaputt usw.) in Einrichtungen wie:

  • Schulen, Kindergärten, Universitäten,
  • Museen, Theater und Kinos,
  • Krankenhäuser, Kliniken, Sanatorien,
  • Arbeitsplätzen, Bürogebäuden,
  • Fitnessstudios, Schwimmbäder, Stadien,
  • Einkaufszentren,
  • Gepäckaufbewahrung.

Diese Positionen schließen die Liste der Orte, an denen WC-Kabinen, Duschabtrennungen oder Umkleidekabinen installiert werden, nicht ab – es gibt noch viele weitere. Für diese Art von leichter Ausstattung muss ein entsprechend angepasstes Sanitärzimmer vorgesehen werden. Öffentliche Toiletten, Umkleideräume und Bäder müssen die in den relevanten Gesetzen festgelegten Vorschriften erfüllen. Du hast sicherlich bemerkt, dass die WC-Kabinen-Systeme in den oben genannten Gebäudetypen ähnliche Maße haben – das ist das Ergebnis der Standardisierung von Sanitärräumen, denen bestimmte Anforderungen auferlegt werden. Damit Systemkabinen und Abtrennungen diese Anforderungen erfüllen können, ist ein geeignetes Material für ihre Konstruktion erforderlich. Die am häufigsten verwendeten Materialien für die Herstellung von WC-Kabinen und anderen Arten von leichter Sanitärbauweise sind Spanplatten (LPW) und HPL-Platten.

Bau der HPL-Platte

Die Abkürzung HPL steht für High Pressure Laminate, also Hochdrucklaminat. Dieser Begriff gibt uns viel über den Herstellungsprozess der HPL-Platte an. Für die Produktion sind hohe Temperaturen und hoher Druck erforderlich. Unter diesen Bedingungen werden die Schichten des Trägermaterials unter heißem Pressen (thermohärtend) zu einer einheitlichen Platte verarbeitet, die für den Bau von Sanitärkabinen verwendet wird. Es besteht keine Gefahr, dass sich HPL schichtet, da das Material während des Verschweißens mit Melamin- und Phenolharzen imprägniert und verstärkt wird, die für seine Kohäsion verantwortlich sind.

Die auf diese Weise hergestellte Platte kann auf verschiedene Weisen bearbeitet werden – schneiden, bohren, fräsen mit gut geschärften Werkzeugen. Dadurch lässt sich aus der HPL-Platte fortschrittliche Trennwandsysteme und Sanitärkabinen mit praktischen Zubehörteilen für jede Art von Einrichtung herstellen.

HPL-Platte – der Marktführer in der Sanitärbauweise

Nicht ohne Grund haben wir den vereinfachten Herstellungsprozess der HPL-Platte dargestellt – gerade dank der hohen Temperatur und des Drucks sowie der Imprägnierung mit Harz erhält das Laminat seine einzigartigen Vorteile. Man kann ihm zu Recht den ersten Platz unter den Materialien zuschreiben, die für die Herstellung von leichten Trennwandsystemen und Sanitärkabinen verwendet werden.

Die HPL-Platte für den Bau von Systemkabinen weist folgende Eigenschaften auf:

  • Sie ist widerstandsfähig gegenüber mechanischen Beschädigungen – wie Biegen, Schlagen oder Reißen. Diese Haltbarkeit ist besonders wichtig im Hinblick auf Vandalismusakte, die leider in öffentlichen Einrichtungen vorkommen.
  • Wenn wir von Vandalismus sprechen, sollte man auch auf Akte des „Kunstwerks“ hinweisen. Alle Zerstörungen in Form von Schriften und Grafiken lassen sich leicht von den WC-Kabinen entfernen, da die Laminate sehr pflegeleicht sind und beständig gegenüber Lösungsmitteln, Farbstoffen und anderen chemischen Substanzen.
  • WC-Kabinen und Sanitärtrenwände aus HPL sind eine lohnende Investition, da das Material nicht abnutzt. Dies ist auf die bereits erwähnte Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen sowie Abrieb zurückzuführen. Die Trennwände der Systemkabinen bleiben über Jahre hinweg in demselben Zustand. In öffentlichen Einrichtungen ist dies besonders wichtig, da Toiletten und Umkleiden oft weniger im Fokus stehen, während andere Ausgaben Vorrang haben.
  • Die HPL-Platte nimmt kein Wasser auf, was bedeutet, dass sie feuchtigkeitsbeständig ist. Es gibt keine Gefahr von Verformungen, Farbablösungen oder Schimmelbildung aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit im Raum.
  • Die Oberfläche des Laminats ist frei von Schimmel und Bakterien. Die hohe Dichte des Materials und die porenfreie Struktur hemmen das Wachstum von Mikroorganismen. In Kombination mit der Feuchtigkeitsbeständigkeit ergibt sich ein ideales Set an Eigenschaften für verschiedene Arten von Schwimmbädern (Sporthallenbäder, Aquaparks, Hotels, Sanatorien usw.) und andere Einrichtungen, die einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.

Einsatz von LPW-Spanplatten – Bau von Sanitärkabinen

Eine Alternative zum Laminat für trockene Räume ist die Spanplatte, auch LPW-Platte genannt. Auch hier wird Harz verwendet, allerdings sind die Eigenschaften der Platte nicht so beeindruckend wie bei HPL. Dennoch ist die Spanplatte ein sehr beliebtes Material für den leichten Ausbau, da sie im Vergleich zu HPL deutlich günstiger ist, dabei aber dennoch robust bleibt.

  • Die Spanplatte ist kratzfest und abriebfest, sodass ihr Aussehen über lange Zeit hinweg unverändert bleibt.
  • Trotz ihrer Vorteile sind Konstruktionen aus Spanplatten günstiger als ihre Pendants aus HPL.
  • Systemkabinen aus LPW-Platten sind leicht zu reinigen und erfordern keine speziellen Reinigungsmittel.
  • Die einfache Bearbeitung ermöglicht die maßgeschneiderte Herstellung von WC-Kabinen und anderen Sanitärkonstruktionen, sodass der verfügbare Raum optimal genutzt werden kann.
  • Spanplatten sind in verschiedenen Dekoren und Farben erhältlich. Dank der Vielzahl an Farbtönen und Mustern erhalten Systemkabinen und Sanitärtrennwände ein ästhetisches, originelles Aussehen, das oft vernachlässigte Räume aufwertet.

Welches Material ist besser für leichte Bauweise?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass HPL-Platten überall dort verwendet werden, wo die Konstruktion Feuchtigkeit oder Wasser ausgesetzt ist. Sie werden daher zwingend für den Bau von Systemkabinen und Trennwänden mit Duschen eingesetzt. Außerdem sollte Laminat für alle Arten von Bauten gewählt werden (nicht nur für Duschen, sondern auch für Umkleideräume oder WC-Kabinen), wenn dies die Bedingungen des Objekts erfordern.

Wenn in einem Sanitärraum keine Feuchtigkeit erwartet wird, könnte eine leichte Bauweise aus Spanplatten eine kostengünstigere Option sein. Die höchste Haltbarkeit und längste Lebensdauer von Sanitärkabinen bieten jedoch immer HPL-Platten.

Fragen Sie – wir beraten Sie gerne!

FAQ:

1. Inwiefern ist die HPL-Platte besser als die Spanplatte?

Der HPL-Laminat, der für die Herstellung von Sanitärkabinen verwendet wird, ist nicht nur widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, sondern auch gegen Feuchtigkeit und Wasser. Zudem hemmt seine Oberfläche das Wachstum von Mikroorganismen.

2. Welche Vorteile hat die Spanplatte?

Die LPW-Platte ist günstiger als die HPL-Platte. Sie ist in vielen Dekoren und Farbvarianten erhältlich, die es ermöglichen, eine originelle Sanitärbauweise zu gestalten, wie z. B. Systemkabinen.

3. Welche Platte sollte man für den leichten Ausbau wählen?

Wenn im Raum Feuchtigkeit auftreten kann, sollte man die HPL-Platte wählen. Andernfalls kann man beide Optionen in Betracht ziehen.

Das könnte Sie interessieren

produkt-book

PRODUKTBOOK

Wählen Sie Ihre Sprache