Artikel teilen

Worauf sollte man bei der Gestaltung öffentlicher Toiletten achten?

Bei der Planung öffentlicher Toiletten müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Solche Räume sollten funktional, ästhetisch, benutzerfreundlich und leicht zu reinigen sein. Darüber hinaus müssen öffentliche Toiletten bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen und auf unterschiedliche Nutzergruppen abgestimmt sein – sie sollen Privatsphäre und Sicherheit gewährleisten.

toaleta

Toilettenbeschilderung in öffentlichen Gebäuden

Öffentliche Toiletten werden nicht nach einem einheitlichen Schema gestaltet, da sie je nach Einsatzort unterschiedlich geplant werden müssen. Toiletten in Schulen oder Kindergärten sehen anders aus als in Einkaufszentren oder Büros – dennoch gibt es bestimmte Merkmale, die universell gelten. Ein besonders wichtiger Aspekt bei der Gestaltung öffentlicher Toiletten ist die Beschilderung. Es sollten deutliche und leicht verständliche Hinweise angebracht werden, die genau zeigen, wo sich die Toiletten für Damen und Herren befinden und welche Toilette für Menschen mit Behinderung vorgesehen ist.

Die wichtigsten Gestaltungsgrundsätze für Toiletten

Toiletten in öffentlichen Gebäuden sollten gemäß den geltenden Vorschriften und Richtlinien für die Gestaltung öffentlicher Toiletten geplant werden. Öffentliche Toiletten müssen sich an den Hauptverkehrswegen befinden, und der Eingang sollte entsprechend gekennzeichnet sein. Der Bereich für Männer und Frauen muss über die gesamte Raumhöhe getrennt sein. Die Türen zu den Kabinen in öffentlichen Toiletten müssen sich nach außen öffnen. Es gibt auch festgelegte Maße bezüglich der Türbreite in Damen- und Herrentoiletten sowie der Verteilung der Sanitärausstattung. Der Abstand zwischen Tür und Boden beträgt 15 cm. Woran sollte man außerdem bei der Planung einer öffentlichen Toilette denken?

Sicherheit

Sicherheit ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der Gestaltung öffentlicher Räume – das gilt auch für öffentliche Toiletten. Wie kann man eine sichere Umgebung gewährleisten? Zunächst durch eine gute Beleuchtung und die Vermeidung dunkler Bereiche. Die Türen sollten sich von innen leicht öffnen lassen. Auch Notfallbeschilderung, der Zugang zu einem Notausgang sowie die Kontaktmöglichkeit zum technischen Personal müssen berücksichtigt werden.

Ergonomie

Der Raum in einer öffentlichen Toilette muss durchdacht und auf viele Nutzer, unterschiedliche Altersgruppen und Körpergrößen abgestimmt sein. In der Regel befindet sich im vorderen Bereich ein Vorraum mit Waschbecken, von dem aus man die WC-Kabinen betreten kann. Eine öffentliche Toilette sollte in Bezug auf die Raumaufteilung optimal geplant sein. Daher sollte sie nicht in zu kleinen oder beengten Räumen untergebracht werden – um Überfüllung zu vermeiden und gleichzeitig allen Nutzern eine einfache Orientierung zu ermöglichen.

Hygiene

Hygiene in öffentlichen Toiletten ist grundlegend – daher sollten öffentliche Toiletten aus pflegeleichten, leicht zu reinigenden Materialien bestehen. Automatische Seifen- und Papierspender, Händetrockner sowie berührungslose Spülsysteme reduzieren den direkten Kontakt mit Oberflächen und werden deshalb bevorzugt eingesetzt. Alle Ausstattungselemente sollten einfach zu reinigen und zu desinfizieren sein. Abwischbare Oberflächen und glatte, schlichte Armaturen eignen sich hier besonders gut. Zudem muss eine öffentliche Toilette über eine ausreichende Belüftung verfügen, um unangenehme Gerüche und fehlende Frischluft zu vermeiden.

Ästhetik

Bei der Planung von Toiletten sollte auch die Ästhetik berücksichtigt werden. Öffentliche Räume sollten optisch ansprechend gestaltet sein. Es lohnt sich, die Einrichtung und die verwendeten Materialien an den architektonischen Stil des jeweiligen Ortes anzupassen. Darüber hinaus sollte der Einsatz von energieeffizienter Beleuchtung, wassersparenden Systemen und umweltfreundlichen Materialien in Betracht gezogen werden.

Bei der Planung einer öffentlichen Toilette müssen die gesetzlichen Anforderungen, die Funktionalität und Ergonomie des Raums sowie die Reinigungs- und Hygienefreundlichkeit berücksichtigt werden.

Behindertengerechte Toiletten

Es ist auch sehr wichtig, die öffentliche Toilette an die Bedürfnisse und Einschränkungen verschiedener Personen anzupassen. Sie sollte für ältere Menschen, Familien mit kleinen Kindern und Menschen mit Behinderungen nutzbar sein. Bei einer Toilette für Menschen mit Behinderungen ist vor allem die entsprechende Türbreite zu berücksichtigen, die das Einfahren mit einem Rollstuhl ermöglicht, sowie der Platz im Inneren zum Manövrieren. Zur Pflichtausstattung einer solchen Toilette gehören geeignete Haltegriffe und eine erhöhte WC-Schüssel. Die WC-Kabine für Menschen mit Behinderungen sollte sich am nächsten zum Eingang befinden, um den Zugang maximal zu erleichtern, und die Tür sollte mindestens 90 cm breit sein.

Öffentliche Toilette im HPL-System

Woraus können Trennwände in öffentlichen Toiletten bestehen? Am häufigsten werden melaminharzbeschichtete Spanplatten, sogenannte LPW-Platten, oder Hochdrucklaminate (HPL) verwendet. Eine öffentliche Toilette im HPL-System ist eine sehr praktische und ästhetische Lösung. HPL-Platten zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen und Feuchtigkeit aus. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich leicht verarbeiten, weshalb sie sich für viele Gestaltungskonzepte eignen. Die Firma Alsanit bietet WC-Kabinen und Urinaltrennwände in unterschiedlichsten Systemen und Konfigurationen an – unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der passenden Materialien für Ihre Anforderungen.

Das könnte Sie interessieren

produkt-book

PRODUKTBOOK

Wählen Sie Ihre Sprache